Zürcher
Präventionstag
Gesundheitsförderung Kanton Zürich organisiert in Zusammenarbeit mit Radix seit 1990 jährlich den Zürcher Präventionstag. Er richtet sich an Fachleute aus Prävention und Gesundheitsförderung sowie an weitere Interessierte aus dem Kanton Zürich.
Prävention in der Gesundheitsversorgung
Der Präventionstag beleuchtet am Vormittag das Arbeitsgebiet der «Prävention in der ambulanten Gesundheitsversorgung» und lotet sein Potenzial aus. Die Teilnehmenden lernen Ansätze kennen, die erkrankte Menschen in ihrer Genesung oder in ihrem Umgang mit Krankheit unterstützen. Am Nachmittag werden konkrete Beispiele vorgestellt und in interprofessionellen Workshops Fertigkeiten vermittelt, um die Gesundheit von Patientinnen und Patienten im Berufsalltag zu fördern.
Das Programm richtet sich an Berufsleute der Gesundheitsversorgung, Gesundheitsorganisationen und Interessierte aus dem Kanton Zürich.
Anerkennungsgesuch für Fortbildung eingereicht für SBK, SIWF, SGPP.
EVS-ASE: Teilnahmebestätigung im Weiterbildungsportal erfassen.
Ort
Datum
Donnerstag, 9. Februar 2023 von 9–17 Uhr
Programm
9:00 | Begrüssung Sibylle Brunner, Beauftragte des Kantons Zürich für Prävention und Gesundheitsförderung Domenic Schnoz, Fachexperte Radix Grusswort: Regierungsrätin Natalie Rickli, Vorsteherin Gesundheitsdirektion Kanton Zürich |
GRUNDLAGEN | |
9:15 | Prävention in der Gesundheitsversorgung: Einführung und erste Erfolge Dr. Franziska Widmer Howald, Projektleiterin PGV, Gesundheitsförderung Schweiz |
9:50 | Herausforderung Finanzierung: Wer kommt für Prävention in der Gesundheitsversorgung auf? Judith Trageser, Bereichsleiterin Infras Forschung und Beratung Dr. Tamara Bischof, Interface Politikstudien Forschung Beratung |
10:10 | Pause |
PERSPEKTIVEN AUF IDEALE GESUNDHEITSPFADE | |
10:40 | Krebs und nun? Aspekte der Gesundheit bei Betroffenen Suizidprävention: Wie gelingt der Weg zurück? Unterstützung nach Psychiatrieaufenthalt Die Rolle der Hausarztmedizin bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen |
11:30 | Panel-Diskussion: Wie gelingt Prävention in der Gesundheitsversorgung? Andrea Bazzani, Geschäftsführerin Krebsliga Zürich Dr. Franziska Widmer Howald, Gesundheitsförderung Schweiz Dr. med. Tobias Burkhardt, Präsident Ärztegesellschaft Zürich Dr. Lorenz Schmid, Präsident Apothekerverband Zürich Moderiert von Prof. Dr. med. Milo Puhan, EBPI, Universität Zürich |
12:00 | Mittagspause Stehlunch für Angemeldete |
ERFOLGREICHE BEISPIELE AUS DER PRAXIS | |
13:15 | Psychische Gesundheit von Geflüchteten stärken: SPIRIT Lebensqualität von COPD-Erkrankten steigern In der Spitex wirksam Sturzprävention betreiben |
14:20 | PAUSE |
INTERPROFESSIONELLE WORKSHOPS: TEIL I | |
14:45 | 1. Motivierende Gesprächsführung bei Erkrankten im Praxisalltag Dr. med. Carlos Quinto, Zentralvorstand FMH |
2. Sturzprävention auf den Punkt gebracht Dr. med. Marco Zoller, Hausarzt Zürich, Vorstand Verein EviPrev | |
3. Handlungsmöglichkeiten bei Suchtrisiken nutzen Dr. med. Antje Kemter, Vorstand Forum Suchtmedizin Ostschweiz Stefan Zahs, Stationsleiter Psychiatrische Dienste Thurgau | |
4. Herausforderung im Berufsalltag: Umgang mit Suizidalität bei Patientinnen und Patienten Dr. med. Sebastian Haas MHA, Stv. Ärztlicher Direktor Klinik Hohenegg, Präsident FSSZ | |
5. Wie kann der Rauchstopp angestossen und unterstützt werden? PD Dr. Anja Frei, EBPI, Universität Zürich | |
6. Wie können Organisationen und Fachpersonen zur Gesundheitskompetenz beitragen? Dr. Saskia De Gani, Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz | |
15:45 | Pause |
INTERPROFESSIONELLE WORKSHOPS: TEIL II | |
16:00 | Wiederholung Teil I |
17:00 | Ende |
Anmeldung
Mit dem folgenden Formular können Sie sich für den Zürcher Präventionstag 2023 anmelden. Die Anmeldefrist ist am 30. Januar 2023. Die Teilnehmendenzahl ist limitiert.