
Sicherheit im Umgang mit Menschen in suizidalen Krisen

Für HR-Fachleute und Führungskräfte
2021 finden mehrere Fortbildungen à 2-3 Stunden zu den Themen «Mitarbeitende in Krisen» und «Refresher & Fallbeispiele» statt.

Für Schulen, Betriebe und andere Organisationen
Berufsleute im Gesundheitswesen, im HR-, Bildungs- und Sozialbereich sowie Führungskräfte sind vergleichsweise häufig mit Suizidalität konfrontiert. Dabei tauchen oft Fragen oder Unsicherheiten auf. Eine auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnittene Fortbildung vermittelt wichtiges Wissen und Handlungssicherheit im Umgang mit Suizidalität.
Zielgruppen
- Berufsleute aus den Bereichen Schule und Soziales
- Ärztinnen und Ärzte und weitere Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen
- Führungspersonen und HR-Fachleute
Mögliche Inhalte
- Suizidalität erkennen und adäquat reagieren
- Unterstützungsangebote: eine Übersicht
- Umgang mit Suiziddrohungen
- Rechte und Pflichten
- Suizidprävention: Was wirkt?
- Suizidprävention systematisch implementieren
- Erfahrungsaustausch
- Weitere Inhalte nach Absprache
Mögliche Formen
- 1–2 Stunden Expertenreferat
- ½ Tag Fortbildung mit Expertenreferaten und Workshops
- Ganztägige Fortbildung
- Weitere Formen nach Absprache
Referierende
Expertinnen und Experten des «Forums für Suizidprävention und Suizidforschung Zürich»
Kosten
Die Fortbildung ist in der Regel kostenlos.
Kontakt bei Fragen zur Fortbildung
Romana Feldmann
Projektleiterin Suizidprävention
romana.feldmann(at)suizidpraevention-zh.ch
Anfragen und Anmeldungen
Interessierte melden sich bitte bei:
Prävention und Gesundheitsförderung
Telefon 044 634 46 29
praevention(at)ebpi.uzh.ch
