Waffenabgabe

Schusswaffensuizide verhindern 

Die Forschung zeigt: Weniger Schusswaffen in Privathaushalten führen zu weniger Suiziden. 

Waffen können aus Haushalten entfernt werden –  im besten Fall freiwillig; bei Gefährdung auch unfreiwillig.

Bei aktiven Armeewaffen sind andere Stellen zuständig als bei privaten Waffen.

 

Freiwillige Abgabe von Waffen und Munition

  • Private Schusswaffen ( inkl. ehemalige Armeewaffen): 
    Alle Polizeiposten und Verkehrsstütz­punkte im Kanton Zürich nehmen Waffen und Munition kostenlos an und entsorgen sie. 
    Weitere Fragen beantwortet die Kantonspolizei Zürich, Fachdienst Waffen/Sprengstoffe:
    058 648 35 40
    waffen-sprengstoffe(at)kapo.zh.ch

    Die Kantonspolizei führt im Kanton Zürich jährlich eine Aktion zur freiwilligen Waffenabgabe durch. 
     
  • Aktive Armeewaffen:
    Angehörige der Armee können ihre persönliche Waffe (Sturmgewehr oder Pistole) im kantonalen Zeughaus Zürich, Üetlibergstrasse 113, Zürich oder in einer anderen Retablierungs­stelle LBA/Logistik-Center der Armee ohne Angabe von Gründen und kostenlos hinterlegen. Allerdings können sie diese auch jederzeit wieder nach Hause holen. 
    Weitere Informationen: 
    amz.zh.ch

Waffenabnahme zur Vorsorge oder bei akuter Gefährdung

Eine Abnahme ist angezeigt, wenn jemand sich selbst oder Dritte gefährdet/gefährden könnte und nicht bereit ist, die Waffe freiwillig abzugeben. 

  • Private Schusswaffe (inkl. ehemalige Armeewaffen): 
    Wenden Sie sich an die Polizei. Diese kann private Waffen und ehemalige Armeewaffen bei Gefährdungslage einziehen.  
    Das zuständige Statthalteramt prüft danach die Sachlage und entscheidet, was mit der Waffe geschieht. 
    Kontakt: 
    Jede Polizeistelle oder Telefon 117.
     
  • Aktive Armeewaffen:
    Der Führungsstab der Armee und der Militärärztliche Dienst können eine vorsorgliche Abnahme der Waffe einleiten. Der Führungs­stab der Armee entscheidet danach, was mit der Waffe geschieht. 
    Kontakt: 
    Führungs­stab der Armee: 
    Telefon 058 324 44 21 
    Militärärztlicher Dienst: 
    Telefon 058 464 27 80
    Weitere Informationen: amz.zh.ch

Hilfe bei der Einschätzung der Gefährdung 

Der Gewaltschutz der Kantonspolizei Zürich unterstützt und berät bei der Einschätzung der Gefährdung durch Waffen und Fragen des Vorgehens.  

058 648 14 20