left right open close next download link mail search
 
Zur Übersicht
Achtsamkeit
Psychische Gesundheit

Achtsamkeit

Dezember 2019

Im Magazin wird das Konzept Achtsamkeit erläutert und Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit aufgezeigt. Anhand verschiedener Bereiche wie Arbeit oder Schule wird erklärt, wie Achtsamkeit integriert werden kann und welche Vorteile damit verbunden sind.
- Achtsamkeit als Prävention
- Bessere Beziehungen in der Schule
- Meditieren fürs Unternehmen
- Zuhören statt Recht haben
- Früh fördern lohnt sich
- Im Takt bleiben

..?
..?

Bessere Beziehungen in der Schule

Achtsame Lehrpersonen können ihre eigenen Gefühle besser regulieren. Der positive Effekt überträgt sich auf die Leistungen der Schülerinnen und Schüler.
Text: Detlev Vogel

Die Qualität der Beziehungen zwischen Lehrperson und Schüler/innen hat einen immensen Einfluss auf die Gesundheit von Lehrpersonen. Unbefriedigende Beziehungen werden von Lehrpersonen als Hauptbelastungsfaktor genannt. Gleichzeitig haben die Gesundheit der Lehrpersonen – vor allem die psychische – und das Ausmass der Stressbelastung einen erheblichen Einfluss auf die Schüler/innen. Emotional erschöpfte Lehrpersonen sind weniger gut in der Lage ihre Themen mit Begeisterung zu vermitteln. Studien belegen, dass sich dies auf das Lernen auswirkt: Schüler/innen, die von emotional erschöpften Lehrpersonen unterrichtet werden, erbringen schlechtere schulische Leistungen.

Erschöpfte Lehrpersonen neigen auch zu Gleichgültigkeit, mangelnder Feinfühligkeit und Zynismus – das belastet wiederum die Beziehungen. Das ist auch deshalb fatal, weil die Qualität der Lehrperson-Schüler/in-Beziehung einer der stärksten Einflussfaktoren auf Schülerleistungen ist. Dies ergab u.a. die Studie von John Hattie aus dem Jahr 2013. Eine positive Beziehung zur Lehrperson ist Voraussetzung für das erfolgreiche Lernen der Schülerinnen und Schüler. Ebenfalls wissenschaftlich belegt ist, dass Lehrpersonen, deren Beziehungen zu Schüler/innen eine hohe Qualität aufweisen, ein Drittel weniger auffälliges Verhalten in ihren Klassen haben.

Innehalten
Lehrpersonen wünschen sich positive Beziehungen zu ihren Schülerinnen und Schülern. Mit manchen Kindern ist das jedoch nicht immer leicht zu verwirklichen. Achtsamkeit ist kein Allheilmittel, dennoch kann sie kleine Wunder im Schulalltag bewirken. Achtsamkeit heisst, in jedem Moment wirklich präsent zu sein und Dinge und Menschen wahrzunehmen, ohne sie gleich zu bewerten. Der Schlüssel hierzu ist regelmässig praktizierte Achtsamkeit, zum Beispiel sich jeden Morgen eine Viertelstunde in die Stille zurückzuziehen und den Atem zu beobachten. Wenn wir selbst innerlich zur Ruhe kommen, können wir unsere eigenen Gefühle besser regulieren. Lehrpersonen können dadurch mehr Geduld aufbringen und wahrnehmen, was die Schüler/innen wirklich brauchen und wie sie erreicht werden können. Das regelmässige «Zu sich kommen» hilft dabei, in jedem Moment wirklich ganz da zu sein. Ganz konkret kann die Lehrperson während Stillarbeitsphasen im Unterricht oder in der Pause immer mal wieder innehalten, den Atem und den Körper spüren und sich fragen: «Wie geht es mir jetzt?» Ebenso kann sie in schwierigen Momenten mit einem Schüler oder in der Klasse innehalten – atmen – und erst dann reagieren. Die wenigen Sekunden Bewusstheit machen einen Unterschied. Achtsamkeit kann auch mit den Kindern selbst geübt werden.

Mehr Lebensfreude
Vielen Lehrpersonen mag es im hektischen Schulalltag unrealistisch vorkommen, innezuhalten und eine achtsame Pause zu machen. Doch Achtsamkeit ist eine Übungssache. Die Zeit, die man hier investiert, kommt nicht nur den Schüler/innen zugute, sondern vor allem sich selber. Viele Studien belegen die positiven Wirkungen von Achtsamkeitspraxis auf die Gesundheit von Lehrpersonen. Die Stressbelastung reduziert sich ebenso wie weitere Burnout-Symptome. Lehrpersonen, die gewohnheitsmässig Achtsamkeit praktizieren, berichten von einer Zunahme an Lebensfreude und Gelassenheit.

Achtsamkeit ist darum keine zusätzliche Anforderung an Lehrpersonen, sondern kann ihnen helfen, besser mit den Anforderungen im Beruf zurecht zu kommen und gleichzeitig die eigene Gesundheit zu schonen.

Detlev Vogel, M.A.
Dozent für Bildungs- und Sozialwissenschaft
PH Luzern
detlev.vogel(at)phlu.ch

Ihr Browser ist veraltet!

Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser, um diese Website korrekt darzustellen. Den Browser jetzt aktualisieren

×