
Notfallkarte für Jugendliche
Kanton Zürich
Karte mit Notfalladressen im Kanton Zürich. Kreditkartenformat mit integriertem RFID-Blocker zum Schutz von Kreditkarten und anderen schützenswerten Karten.

Adressen für den Notfall
Für Menschen in Krisen und ihr Umfeld
Flyer mit allen wichtigen Notfalladressen im Kanton Zürich und einer ablösbaren Karte für das Portemonnaie. Bestellungen sind nur im Kanton Zürich möglich.

Suizidalität im Jugendalter
Leitfaden für Schulen
Bezugspersonen in der Schule können einen wichtigen Beitrag zur Suizidprävention leisten. Jedoch ist es nicht immer einfach, eine Situation richtig einzuschätzen und frühzeitig auf eine Krise zu reagieren. Wie soll in der Schule präventiv gehandelt werden? Wie kann man das Thema «Suizid» im Unterricht aufgreifen? Wie kann man Suizidgefährdung erkennen? Wo findet man professionelle Hilfe?
Auf solche Fragen versucht diese Broschüre Antworten zu geben – praxisnah und handlungsorientiert.

Krisen von Mitarbeitenden
Leitfaden für Führungskräfte und HR-Fachleute
Die 20-seitige Broschüre richtet sich an Führungskräfte und HR-Fachleute und zeigt auf, wie sie vorgehen können, wenn Mitarbeitende psychisch stark belastet sind und insbesondere auch, wenn Suizidalität ein Thema ist. Es wird beschrieben, wie Krisen erkannt und angesprochen werden können. Denn rasches Ansprechen und Handeln durch Vorgesetzte trägt zu einer schnelleren Genesung bei und ermöglicht in vielen Fällen einen Verbleib von psychisch erkrankten Mitarbeitenden am Arbeitsplatz.

Suizidprävention im Gesundheitswesen
Informationen für Fachpersonen im Gesundheitswesen
Die Broschüre richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitswesen und stellt konkrete und praxisnahe Ansätze der Suizidprävention vor.

Den Kindern helfen
Kinder nach dem Suizid einer nahestehenden Person unterstützen
In der Broschüre erfahren Sie, wie Sie Kinder nach dem Suizid einer nahestehenden Person unterstützen können. Die Broschüre richtet sich an Eltern und andere Bezugspersonen.

Über Suizid berichten
Checkliste für Medienschaffende
Medienschaffende tragen in der Berichterstattung über Suizid grosse Verantwortung. Gut gemacht, kann ein Bericht über Suizid dazu beitragen, weitere Suizide zu verhindern. Diese Publikation enthält nebst der Checkliste für Suizidberichterstattung auch Adressen und weitere Informationen zur Suizidalität, zum Werther- und Papageno-Effekt und zur Haltung des Presserates.

Entsorgen Sie Medikamente
Flyer
Der Flyer der Aktion «Medikamentenrückgabe» informiert über die Entsorgung von Medikamenten und listet alle Medikamente auf, die in eine Hausapotheke gehören.

Tragtaschen zur Medikamentenrückgabe
Für Organisationen und Betriebe
Tragtaschen zur Rückgabe von Medikamenten als Beitrag zur Suizidprävention. Bestellbare Einheit: Schachtel à 300 Stück. Sie können auch mehrere Schachteln beziehen. Das Angebot richtet sich an Organisationen und Betriebe im Kanton Zürich und ist kostenlos.
